Eine Erfahrung kann nicht „ungeschehen“ gemacht werden,
aber wir können sie so integrieren, dass sie Teil unserer Geschichte wird.

Ein Trauma ist wie eine Zersplitterung

Die Erinnerung an das Ereignis, was wir gefühlt haben,  unsere Gedanken und wie wir reagiert haben liegt zersplittert und verstreut in in uns…

Wenn wir alles wieder zusammenfügen und in unsere Geschichte integriert haben, kann uns ein Abschluss gelingen.
Wir können uns in der Gegenwart – und auch für die Zukunft – NeuOrientieren.

Wir gelangen zur Erkenntnis: Wir sind heute hier. Es ist vorbei und wir haben es überlebt.

Kintsugi ist eine japanische Methode, zerbrochene Keramik zu reparieren.

Kennst du Kintsugi?

Kintsugi ist eine sehr alte japanische Methode, um zerbrochene Keramik zu reparieren. Diese Methode versucht nicht, die augenscheinlichen Makel zu verbergen, sie bringt diese sogar durch Gold- oder Silberpigmente in den Vordergrund. Auf diese Weise schafft sie so eine völlig neue Schönheit und auch Wertschätzung der ursprünglichen Keramik.

Dem Zerbrochenen wird neues Leben eingehaucht.

Das ist für mich das Sinnbild von TraumaTherapie oder TraumaIntegration. 

TraumaTherapie bzw. TraumaIntegration

Es gibt verschiedene Gedächtnisformen. Was an dieser Stelle für uns relevant ist, ist das implizite und das explizite Gedächtnis.

Das explizite Gedächtnis ist verantwortlich für alle bewussten Gedächtnisinhalte, also die Gedächtnisinhalte über die berichtet werden kann. Es sind Beschreibungen der Vergangenheit.

Das implizite Gedächtnis speichert Gedächtnisinhalte über Erleben und Erfahrungen, auf die wir mit dem Verstand (und im Gespräch) nicht einfach zugreifen können. Diese Erinnerungen wirken sich auf unsere Erfahrungen und Verhalten aus, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Hier liegen die Muster, die uns unbewusst geprägt haben. Implizite Erinnerungen sind auch immer mit Körperempfindungen und Emotionen verbunden.

Traumatische Erfahrungen werden im Stammhirn gespeichert und wirken im impliziten Gedächtnis. Alles, was mit einer solchen Erfahrung im Zusammenhang steht, wird dort gespeichert. Es ist genau der Teil, der versucht sicherzustellen, dass wir in der Zukunft nicht noch einmal in eine solche Situation geraten.

Im Gespräch oder mit rein kognitiven Ansätzen können wir nicht auf diese Gedächtnisinhalte zugreifen. Jedoch über den Körper ist dies möglich. An dieser Stelle setzt die bindungs- und körperorientierte Traumatherapie an.

Du bist selbst betroffen und wünschst Dir Begleitung auf diesem Weg? Ich weiß es ist nicht so einfach den ersten Schritt zu wagen. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Wenn Du Dich von mir begleiten lassen möchtest, dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.

Du kannst mir eine Email schreiben, oder einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.
Ich bin gerne für Dich da.